Akupunktur
nach TCM
Ebenso wie die Osteopathie stellt die Akupunktur nach TCM eine tiefgreifende und individuelle Behandlungsmethode dar, die ebenfalls die Philosophie verfolgt, nicht nur Symptome zu lindern, sondern auch die zugrunde liegenden Ursachen von Beschwerden anzusprechen.
Auch bei der Akupunktur nach TCM für Pferde beginnt die Behandlung immer mit einer sorgfältigen Anamnese. Als Behandlerin nehme ich mir viel Zeit, um die körperlichen und energetischen Zustände Deines Pferdes zu verstehen. Dazu gehören, neben Deiner Beschreibung von aktuellen und früheren körperlichen Beschwerden und Verhaltensauffälligkeiten, selbstverständlich meine gründliche Beobachtung des Pferdes selbst und seiner Lebensumstände, sowie das Abtasten der Diagnosepunkte und die Puls- und Zungendiagnostik, die wichtige Hinweise auf innere Ungleichgewichte liefern.
Anhand dieser Diagnosen wähle ich gezielt spezifische Akupunkturpunkte aus, die durch das Setzen feinster Nadeln stimuliert werden. Diese Punkte befinden sich zumeist entlang der Meridiane und helfen, den Energiefluss zu regulieren, Blockaden zu lösen und die Selbstheilungskräfte Deines Pferdes anzuregen.
Die Behandlung ist in der Regel schmerzfrei und wird von den meisten Pferden gut angenommen. Viele Pferde entspannen im Zuge des Nadelns sogar sichtbar. Bei bestimmten Punkten und bei Pferden, die unter "Nadelangst" leiden, kann ich mithilfe des Physiokeys ebenfalls eine die Akupunkturpunkte nutzende Behandlung durchführen, die nicht-invasiv eine vergleichbare Wirkung wie das Setzen von Nadeln entfaltet.
Die Anzahl und Dauer der Sitzungen hängt von der Art der Beschwerden und der Reaktion Deines Pferdes ab. In der Regel sind mehrere Behandlungen notwendig, um nachhaltige Verbesserungen zu erzielen. Jede Sitzung wird individuell an den aktuellen Zustand Deines Pferdes angepasst, da sich die energetische Lage im Laufe der Behandlungen verändern kann.
Die 5 Säulen der TCM in der Behandlung
Um das volle Potenzial der Akupunktur ausschöpfen zu können, kann es sinnvoll sein, auch die anderen vier Säulen der TCM zu berücksichtigen und bei Bedarf anzuwenden. Durch die Integration von Ernährung, Bewegungslehre, Kräutermedizin und Massagen können die erzielten Erfolge nicht nur verbessert, sondern auch nachhaltig gefestigt werden, was die chinesische Therapie letztlich "ganzheitlich" werden lässt. Sie ermöglicht so noch tiefere und langfristigere Heilungsprozesse.
- Akupunktur: Sie harmonisiert das energetische Gleichgewicht und unterstützt den freien Fluss des Qi, um sowohl akute als auch chronische Beschwerden zu behandeln.
- Kräutermedizin: Ergänzend zur Akupunktur können spezielle Kräutermischungen eingesetzt werden, um den Heilungsprozess zu unterstützen und das Immunsystem zu stärken.
- Ernährung (Diätetik): Eine auf die TCM abgestimmte Ernährung spielt eine wichtige Rolle, da sie das innere Gleichgewicht fördert und den Heilungsprozess unterstützt.
- Bewegung (Qigong & Taiji): Durch gezielte Bewegungsübungen kann die Lebensenergie (Qi) Deines Pferdes weiter aktiviert und Blockaden können gelöst werden.
- Massagetechniken (Tuina): Durch spezielle Massagetechniken werden Verspannungen gelöst und der Energiefluss zusätzlich angeregt.
Je nach Beschwerdebild Deines Pferdes erstellen wir gemeinsam einen Plan, wie auch Du zwischen den Behandlungen Dein Pferd mit angepasster Fütterung, Kräutertherapie, gezieltem Training oder auch einfachen Massagen unterstützen und so seinen Genesungsverlauf positiv mit beeinflussen kannst.
Indikationen
unter anderem:
Allergien
- Equines Asthma
- Sommerekzem
- Juckreiz
Schmerzen im Bewegungsapparats
- Arthrose, Spat
- Genickschmerzen
- Kissing Spines
- ISG-Problematik
- Beckenschiefstand
- Zahn- und Kiefergelenksschmerzen
- Schweifschlagen
- Lahmheiten
- Sehnen- und Bänderverletzungen
- Muskuläre Verspannungen und Dysbalancen
- Kreuzverschlag
- PSSM, MIM
- Lahmheitsdiagnostik
- Sattelzwang
Probleme des Verdauungstrakts
- Rezidivierende Koliken
- Kotwasser
- Magengeschwüre und Magenschleimhautentzündungen
- Dysbiosen
Stoffwechselprobleme
- Überlastete Leber und Nieren
- Lymphatische Einlagerungen
- EMS
- Cushing
- Hufrehe
Erschöpfung/Unruhezustände
- Rezidivierende Infekte
- Übermäßiger Stress oder Ängstlichkeit
- "Energieblockaden"
Hufrehe
- Schmerzbewältigung
- Durchblutungsförderung
- Abtransport von Giftstoffen
Neurologische Probleme
- Headshaking
- Ataxie
- Fazialisparese
- Weitere Lähmungen
- Empfindungsstörungen
- Kopfschmerzen
Augenkrankheiten
- Augenentzündungen
- Trockene Augen
- Schmerzen
Fortpflanzungsgesundheit
- Diverse Rosseproblematiken
- Aufnahmefähigkeit bei Stuten
- "Sprungfreude" bei Hengsten
Rehabilitation
- Wundheilung
- Rekonvaleszenz nach Operationen
- Narbengewebe
Geriatrische Unterstützung
Verbesserung der Lebensqualität bei älteren Pferden:
- Schmerzreduktion
- Beweglichkeitserhalt
- Kreislauf
- Lebensenergie
Wenn du Fragen zur TCM-Behandlung hast oder einen Termin vereinbaren möchtest, stehe ich Dir gerne zur Verfügung.