F-Balance®-Hufbearbeitung
Natürliche Balance für gesunde Pferde von der _Basis_
Warum balancierte Hufbearbeitung?
Um ihre Pferde gesund zu pflegen und gesund zu erhalten opfern viele Pferdebesitzer jede Menge Zeit und Geld. Wenn das Pferd z.B. unrund läuft, wird der Tierarzt gerufen, ggf. auch der Physiotherapeut, Osteopath oder Akupunkteur.
Dabei wird jedoch nicht selten ein entscheidender Aspekt für ein rundum gesundes Pferd übersehen bzw. zumindest vernachlässigt: Die Hufbearbeitung.
Ein gut ausbalancierter Huf kann nicht nur die Gesundheit und das Wohlbefinden des Pferdes verbessern, sondern auch seine Leistungsfähigkeit steigern und vorzeitigen Verschleiß - auch all der darüber liegenden Strukturen - deutlich verringern.
Hättest Du gedacht, dass folgende Erfolge durch eine korrekte, balancierte Hufbearbeitung erzielt werden können?
- Das Pferd erlangt sein individuelles und natürliches Körpergleichgewicht zurück.
- Dies wirkt sich auch positiv auf sein psychisches Gleichgewicht aus.
- Muskuläre Verspannungen aus Kompensationshaltungen und Fehlstellungen aufgrund unbalanciert bearbeiteter Hufe werden gelöst.
- Das Risiko für Lahmheiten wird minimiert.
- Der Körperschmerz nimmt ab und das Pferd nimmt eine bequeme, physiologische Haltung ein, was Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit erheblich steigert.
- Die Widerstandsfähigkeit gegen Verletzungen der Gliedmaßen wird erhöht.
- Eine positive Entwicklung und gesunde Stimulation der inneren Strukturen des Hufes wird ermöglicht.
- Vorzeitige Verschleißerscheinungen des Bewegungsapparats wie u.a. Arthrose oder Sehnenproblematiken werden minimiert.
- Die nachhaltige Erholung von Pferden mit Hufrehe ist so auf natürliche Weise und sogar ohne Rehebeschlag möglich.
- Eine erhebliche Reduzierung der tierärztlichen und sonstigen professionellen Kosten zur Lösung von durch Ungleichgewichte im Huf verursachten Körperproblemen kann erreicht werden.
Tatsächlich ist das möglich. Hier kommt die innovative F-Balance®-Methode ins Spiel, denn sie respektiert und unterstützt den natürlichen Aufbau und die individuelle Balance eines jeden einzelnen Hufs. Man könnte schon fast sagen, es handelt sich um eine Philosophie, in deren Mittelpunkt die Überzeugung steht, dass jeder Huf in seiner natürlichen Form einzigartig ist und dass diese Individualität respektiert werden sollte. Anstatt den Huf in eine vorgegebene Form zu pressen, setzt die F-Balance® auf eine Bearbeitung, die die natürlichen Konturen und Strukturen des Hufs berücksichtigt.
Trotz ihrer noch jungen Geschichte wird sie bereits international in 23 Ländern erfolgreich praktiziert und ist aufgrund ihrer überzeugenden, wissenschaftlich messbaren Erfolge mittlerweile auch im großen Sport angekommen.
Wie funktioniert die balancierte Hufbearbeitung?
1. Analyse der Hufstruktur und Bestimmung der natürlichen Balance
Jede Hufbearbeitung beginnt mit einer gründlichen Analyse des aktuellen Zustands der Hufe. Dabei werden die Hufwände, die Sohle, die Trachten, die Zehenstellung und die Beinachse genau untersucht, um mögliche Ungleichgewichte oder Fehlstellungen zu identifizieren. Hierbei legt die F-Balance großen Wert auf die Berücksichtigung von Asymmetrien und individuellen Besonderheiten des Hufs und auch der Beinachse.
Anhand der Analyse wird die optimale Balance für den Huf anhand von Referenzpunkten und -linien, die der Huf selbst vorgibt, bestimmt. Dazu gehören insbesondere die funktionale "lebende" Sohle und erkennbare Sollbruchstellen von Trachten, Eckstreben und Strahl, wo sich der Huf im Idealfall in freier Natur selbst kürzen würde. Auch weitere Faktoren wie die natürliche Winkelung der Hufwände und evtl. bereits vorzufindende Pathologien werden selbstverständlich berücksichtigt. Ziel ist es, die natürliche Balance des Hufs zu fördern, um eine gleichmäßige Belastung der Hufstrukturen und des gesamten Bewegungsapparats zu gewährleisten.
2. Schonende Bearbeitung
Mit speziellen Techniken und Werkzeugen wird der Huf bearbeitet, um die natürliche Balance zu fördern und die biomechanischen Abläufe im Pferd optimal zu unterstützen. Dabei wird darauf geachtet, den Huf nicht übermäßig zu kürzen oder künstlich zu formen, sondern ihn in seinem natürlichen Wachstum passend zum Pferd im Hier und Jetzt zu unterstützen. Ein sich-in-Balance-befindender Huf neigt zudem nachweislich seltener zu Hufproblemen wie Hufrehe, Hufabszessen, Strahlfäule oder Hufgeschwüren.
(Da es dafür jedoch weitere potentielle Ursachen wie allen voran "den Stoffwechsel" gibt, kann auch ein perfekt balancierter Huf Pathologien aufweisen bzw. entwickeln. Hier gilt es, ebenso wie bei einer fehlerhaften Hufbearbeitung, die Ursache abzustellen um das Problem nachhaltig zu lösen - das kann also z.B. auch eine maßgebliche Umstellung der Fütterung erfordern.)
Um auch bei trockenem Wetter insbesondere im Sommer eine für Pferd und Hufbearbeiter nicht unnötig gefährliche und anstrengende Bearbeitung zu ermöglichen, ist es wichtig, dass die Hufe VOR der Bearbeitung ausreichend gewässert sind.
Dazu können einfach Eimer oder auch spezielle Hufsocken verwendet werden. Auf jeden Fall sollten die Hufe mind. 20 Min. gründlich einweichen können.
Bei Fragen dazu sprich mich gerne an.
3. Regelmäßige Überprüfung
Um die Balance langfristig zu erhalten, sind regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen notwendig. Dies ermöglicht es, auf Veränderungen in der Anatomie oder im Bewegungsverhalten des Pferdes zügig zu reagieren und die Hufbearbeitung entsprechend anzupassen. Wie die Bearbeitung ggf. angepasst werden muss, sagt hier ebenfalls wieder der jeweilige Huf selbst. Eine kontinuierliche Betreuung stellt sicher, dass die natürliche Balance dauerhaft gewahrt und das Pferd gesund bleibt.
Die Suche nach einem fähigen Hufbearbeiter wird immer schwieriger?
Eigentlich kaum verwunderlich. Hufbearbeitung ist und bleibt ein Knochenjob und der zunehmende Fachkräftemangel macht wohl kaum vor Pferdefüßen halt. Auch ich habe nur begrenzte Kapazitäten in der Hufbearbeitung (schließlich liegt mein Fokus auf meiner Pferdetherapeutischen Praxis) und daher konzentriere ich mein Angebot auf schmiedefromme "Korrekturfälle", bei denen ich die (Huf-)Gesundheit durch meine Hufbearbeitung maßgeblich verbessern und stärken kann.
Um trotzdem möglichst vielen Pferden die Möglichkeit für gesunde Hufe zu eröffnen, biete ich Vor-Ort-Coachings für Pferdebesitzer an, die als (zukünftige) Selbstraspler die Hufgesundheit ihres Pferdes selbst in die Hand nehmen wollen.